Willkommen in Rheinland-Pfalz
Wenn die Zahl der Burgen und Schlösser exorbitant hoch ist, die Landschaft malerisch und Dichter und Denker dort Muße und Inspiration fanden, dann ist man in Rheinland-Pfalz angekommen.
WeinmacherDas Rheintal zwischen Bingen und Bonn, die Täler der Nebenflüsse Mosel, Nahe, Lahn und Ahr laden zum Verweilen und vor allem auf ein Glas Wein ein. Rheinland-Pfalz besticht mit seinen authentischen Winzerinnen und Winzer, die für die Besonderheiten jeder einzelnen Region persönlich stehen.
Ahr: „Paradies für Genießer“
Weine und exklusives Essen sind in der Gesundheits- und Fitnessregion ebenso selbstverständlich wie Romantik und Gemütlichkeit. Neben einer Rebfläche von rund 560 Hektar verfügt das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz über herrliche Wanderwege und ausgetüftelte Radstrecken. So führt zum Beispiel der malerische Rotweinwanderweg von Bad Bodendorf bis Altenahr und verbindet alle Weinorte miteinander. Aus den Weinbergen führen Abstiege und Wege direkt in die Orte, wo Weinproben und Winzervesper warten. www.ahrwein.de
Mittelrhein „Rheinromantik pur“
Bedingt durch die schwierigen Bearbeitungsverhältnisse in den Steillagen ist die Anbaufläche seit 1900 kontinuierlich auf heute etwa 440 Hektar zurückgegangen. Die Winzer vom Mittelrhein erzeugen charaktervollen, herzhaften und fruchtige Weine - zwei Drittel davon aus Riesling-Reben, die ihre Ausprägung den kargen Tonschieferböden verdanken. Die kleinen Erntemengen machen die Weine vom Mittelrhein zu besonderen Raritäten, die von Kennern und Liebhabern, aber auch von den durchreisenden Touristen geschätzt werden. www.romantischer-rhein.de
Mosel: Mineralische Weine aus steilen Weinbergen
Mineralische, feinfruchtige Weißweine mit relativ niedrigem Alkoholgehalt sind das Kennzeichen des Weinanbaugebietes Mosel. Weine, die besonders gut zu einem modernen Lebensstil und zur leichten Küche mit internationalen Einflüssen passen. Die steilsten Weinhänge der Welt prägen das Bild der einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft an der Mosel und ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer, in der mehr als 4.000 Winzer rund 8.900 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Die nach Süden oder Südwesten ausgerichteten Steillagen und Terrassen bieten den Reben ein hervorragendes Mikroklima. Der Riesling ist die wichtigste Rebsorte und wird auf fast 5.300 Hektar angebaut. Dank der Böden aus 400 Millionen Jahre altem Devonschiefer und einer langen Reifephase sind die Weine von einer charakteristischen Mineralität geprägt. Römische Kelteranlagen, Villen und Tempel sowie mittelalterliche Klöster, Burgen und Gutshöfe zeugen von der 2000-jährigen Weinkultur des Mosellandes, die heute auf vielen Themenrouten erlebbar ist. Riesling ist nicht die einzige Spezialität der Moselaner: Eine Besonderheit ist die alte Rebsorte Elbling. Daneben haben sich Burgundersorten, vor allem Weißer Burgunder und Blauer Spätburgunder, einen festen Platz erobert. Die Rotweintradition früherer Jahrhunderte wurde wieder neu belebt. Riesling, Elbling und Burgunder werden von den meisten Winzern auch zu Winzersekt veredelt. www.weinland-mosel.de
Nahe „Juwel im Südwesten“
Die facettenreiche Nahe-Region bietet vorzügliche Bedingungen für exzellente Weine. Milde Temperaturen und viel Sonne schaffen ein hervorragendes Klima für Wein und Mensch. An der Nahe wachen auf etwa 4.200 Hektar Rebfläche Rebsorten wie Riesling, Silvaner und Rivaner. Auch die Spielarten des Burgunders, die ganz besonders gut in den kühlen Tälern nahe dem Hunsrück gedeihen, sowie Kerner, Scheurebe, Portugieser und Dornfelder sind hier zu Hause. Ursache für die Vielgestaltigkeit der Nahe-Weine ist eine bewegte Erdgeschichte. Durch vulkanische Beben und beim Einbruch des Nahe-Grabens, wurde in Jahrmillionen der Untergrund ständig durchgerüttelt. Deshalb ändert sich an der Nahe oft alle hundert Meter die Beschaffenheit des Bodens, jede Formation prägt den Geschmack des Wein ganz individuell. www.naheland.net
Pfalz „85 Kilometer Weingenuss“
Die Pfalz hat viele Superlative: Das größte Weinfass der Welt und den ältesten Wein der Welt, aber auch die erste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße. Dass in der Pfalz besonders viel und gerne gefeiert wird, ist bekannt. Unter den zahlreichen Weinfesten verliert der Besucher leicht den Überblick, deshalb eine Empfehlung: der Erlebnistag Deutsche Weinstraße, bei dem stets am letzten Sonntag im August die Straße für Autofahrer gesperrt und zur 85 Kilometer langen Genießermeile wird. Das Hauptaugenmerk der Winzer in diesem rund 23.400 Hektar umfassenden Anbaugebiet liegt inzwischen auf klassischen Rebsorten, allen voran der Riesling. Er dominiert mit etwa zwanzig Prozent Rebflächenanteil, doch auch die Burgundersorten sind stark im Kommen. Immer wichtiger werden die Rotweine, darunter als besondere pfälzische Erfolgsgeschichte der Dornfelder, der seit einigen Jahren für Furore sorgt. Er hat den Portugieser als gängigste Rotweinsorte abgelöst. Auch Spätburgunder und Regent werden immer beliebter.
Rheinhessen - Dynamisches Weinland am Rhein
Rheinhessen ist das größte deutsche Weinbaugebiet. Das Land der tausend Hügel am Rhein zwischen Mainz, Worms und Bingen hat viel Raum für Ideen. In Rheinhessen ist eine neue Winzergeneration am Ruder: Leute mit Know how, viel Gefühl für klasse Weine und dem Spaß am Leben. Die rheinhessischen Rieslinge sorgen für Furore. Der Silvaner macht wieder von sich reden. Grau- und Weißburgunder sind im Kommen. Dornfelder und Spätburgunder sind die wichtigsten Rotweinsorten. Die Gastronomie in Rheinhessen hat so viele Gesichter wie das Weinbaugebiet Rebstöcke. Ob in Straußwirtschaften, Gutsschänken, Weinstuben oder Gourmetrestaurants: überall kommt eine große Portion Lokalkolorit zum Zuge. www.rheinhessenwein.de